Freitag, 28. November 2025, 17 bis 22 Uhr
CAFE im kunstmuseum Vaduz, Liechtenstein
«Der Digitaltag Vaduz bietet eine besondere Gelegenheit, den digitalen Wandel hautnah zu erleben und neue Technologien zu entdecken. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr der Einfluss von Digitalisierung und KI auf uns, wie sich unser Leben und Arbeiten grundlegend verändert. Ich freue mich darauf, viele neugierige Besucherinnen und Besucher am Digitaltag in Vaduz zu begrüssen.»
Hubert Büchel
Wirtschaftsminister Fürstentum Liechtenstein
«Es freut mich sehr, die Besucherinnen und Besucher am Digitaltag in Vaduz willkommen zu heissen. Als offizieller Standort dieses überregionalen Events bietet Vaduz eine besondere Gelegenheit, digitale Entwicklungen hautnah zu erleben. Ich lade alle herzlich ein, sich inspirieren zu lassen, sich umfassend über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu informieren und aktiv am Austausch teilzunehmen.»
Florian Meier,
Bürgermeister Vaduz
Der Schwerpunkt des Digitaltags Vaduz liegt bei den Chancen und Möglichkeiten, welche uns die Digitalisierung bietet und was Digitalisierung mit uns macht. Den Höhepunkt des Eröffnungsanlasses bildet die Keynote von Benjamin B. Bargetzi einem weltweit gefragten Experten für Neurowissenschaft, KI und Technologie. Das Programm beinhaltet auch einen Talk mit Hubert Büchel, Wirtschaftsminister des Fürstentums Liechtenstein, Béatrice Hasler, Universität Liechtenstein und Bruno Winkler, Programmleiter Digitalisierung der Gemeinden FL. Im Anschluss an den offiziellen Eröffnungsanlass kannst Du interaktive digitalen Stände besuchen und Digitalisierung aktiv erleben. Der Eintritt zum Digitaltag Vaduz ist frei, für den Eröffnungsanlass von 17:00 bis 18:30 Uhr wird ein kostenloses Ticket benötigt.
Benjamin B. Bargetzi zählt zu den erfolgreichsten Keynote Speakern Europas und bewegt sich an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Technologie und Gesellschaft. Der 32-Jährige Innerschweizer forschte und studierte an den renommiertesten Universitäten in Oxford, London, Singapur und Zürich, bevor er leitende Positionen bei Google und Amazon übernahm und für das World Economic Forum tätig war. Heute ist er CEO und Gründer einer Schweizer Software-Firma, die für Unternehmen massgeschneiderte KI-Lösungen entwickelt und Führungskräfte durch Transformationen begleitet.
Bargetzi erforscht die Funktionsweise des menschlichen Gehirns und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir mit Veränderung, Risiken und Ungewissheit umgehen. Seine Haltung ist klar: Technologie muss dem Menschen dienen, nicht umgekehrt. Er zeigt, wie wir Chancen statt Ängste sehen können, und macht deutlich: Wer bewusst handelt, hat die Zukunft in der Hand. Mit seiner Kombination aus wissenschaftlichem Tiefgang, internationaler Erfahrung und inspirierender Bühnenpräsenz zählt er zu den Top30 Keynote Speakern Europas und begeistert sein Publikum weltweit.
Bereits auf das Thema einstimmen?
Benjamin Bargetzi, KI-Pioonier " Die Zukunft wird gut" | SRF
The World of Tomorrow - Big Tech meets Neuroscience | TEDxSHMS
Wirtschaftsminister Hubert Büchel, Béatrice Hasler, Universität Liechtenstein und Bruno Winkler, Programmleiter Digitalisierung der Gemeinden in Liechtenstein, stellen sich den Fragen von Moderator Peter Beck. Im Talk geht es nicht nur um Strategien und Projekte, sondern vor allem darum, wie die digitale Transformation unser Leben konkret verändert. Welche Chancen eröffnet sie für Gesellschaft, Wirtschaft und Gemeinden, wo liegen die Herausforderungen, und was bedeutet das für uns alle im Alltag? Ein spannender Dialog, der die Wirkung der Digitalisierung greifbar macht und Denkanstösse für die Zukunft liefert.
Henrietta kommt nach Vaduz! Am Digitaltag hast du die seltene Gelegenheit, einen humanoiden Roboter live zu erleben. Henrietta kann aufstehen, laufen, rennen, winken und die Hand geben. Entwickelt wurde sie in China und wird in der Schweiz von Alpine AI und Mr. Vision eingesetzt, um modernste Robotik erlebbar zu machen – mit höchstem Anspruch an Datenschutz und Sicherheit. Besonders faszinierend: In der direkten Begegnung sorgt Henrietta mit ihrer Präsenz und dem Zusammenspiel mit den Menschen für Staunen und unvergessliche Fotomomente. Ein Highlight, das eindrücklich zeigt, wie nah Zukunft und Gegenwart bereits beieinanderliegen!
Am Digitaltag Vaduz erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Erlebnisprogramm mit interaktiven Stationen. Von 18.30 bis 22.00 Uhr öffnen zahlreiche digitale Stände ihre Türen und laden dazu ein, neueste Technologien hautnah zu erleben. Wer schon immer einmal eine VR-Brille testen wollte, Roboter in Aktion sehen oder moderne KI-Tools ausprobieren wollte, hat hier die Gelegenheit dazu. Alle Stationen sind kostenlos und ohne Ticket zugänglich. Die Erlebnisstände bieten nicht nur spannende Einblicke in die digitale Welt, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen und Experten, die die Entwicklungen anschaulich erklären. So wird der Digitaltag Vaduz zu einem Ort, an dem Neugier, Ausprobieren und Lernen im Mittelpunkt stehen.
Eröffnungsanlass (nur mit Ticket)
|
|
17:00 - |
Begrüssung KI-Insight KEYNOTE Moderation: Die Teilnehmeranzahl für den Eröffnungsanlass des Digitaltags Vaduz (17:00 bis 18:30 Uhr) ist beschränkt. Ab 18:30 Uhr ist der Digitaltag Vaduz ohne Ticket zugänglich. |
Digitale Stände entdecken (freier Zugang ohne Ticket) | |
18:30 - |
Besuch der digitalen Stände |
Der Verein digital-liechtenstein.li organisiert zusammen mit der Gemeinde Vaduz und dem Kunstmuseum Liechtenstein den Digitaltag in Vaduz. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
digital-liechtenstein.li
Wuhrstrasse 13
9490 Vaduz
+423 231 18 28
info(at)digital-liechtenstein.li
www.digital-liechtenstein.li
Der Digitaltag Vaduz findet 2025 im CAFE im kunstmuseum statt.
Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation
Städtle 32
9490 Vaduz
Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr
Mit dem Zug nach Sargans (CH), Buchs/SG (CH) oder Feldkirch (A); von dort gibt es jeweils gute Busverbindungen nach Vaduz ( Haltestelle Vaduz Post).
Parken in Vaduz:
Der Parkplatz Kunstmuseum und das Parkhaus Zentrum befinden sich direkt neben dem Museum (Zufahrt Äulestrasse). Der Parkplatz Äulestrasse und die Marktplatzgarage sind nur wenige Meter entfernt.